Kulturstrategie Salzburg 2024
Kultur. Leben. Räume
Über UNSA
Die „Kulturstrategie Salzburg 2024“ unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ setzt auf die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung (Stadt Salzburg) mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft (Initiative Salzburg 2024). In Workshops, Arbeits- und Fokusgruppen arbeiten Vertreter*innen aus der Kunst- und Kulturszene, der Behörden/Abteilungen der Stadt und des Landes Salzburg, der (Kreativ-)Wirtschaft, des Tourismus, von Wissenschaft und Bildung bis hin zur Sozialarbeit daran, auf Basis der bestehende Vielfalt einem breiten Kulturverständnis Raum und Inhalt zu geben.
Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breite schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht - über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus.


Dabei rücken wichtige Spannungsfelder und Strukturfragen der Stadt Salzburg in den Fokus:
Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden?
Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen?
Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen - in Salzburg oft getrennt agierenden - Gesellschaftsbereichen wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren?
Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor?
Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen?
Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben?
Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?
Kunst- und Kulturschaffende, Kreative, Studierende, Interessierte und Expert*innen sind eingeladen, im Sinne dieses breiten Kulturverständnisses neue Wege und neue Ideen einzubringen.
Der Diskussions- und Strategieprozess von „Kultur.Leben.Räume“ nutzt drei Schienen:
- Gesprächs- und Dialogformate, strategische Vernetzung
- Good Practice sichtbar und publik machen
- Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Ideen und Projekte
Angesichts des gesellschaftlichen Wandels soll das Potential von Kultur und kulturellen Aktivitäten als Verbindung zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Dimensionen – Arbeit, Wohnen, Wirtschaft, Freizeit, Mobilität, Konsum, Tourismus etc. – aufgezeigt und wirksam werden.
Initiator*innen
- Kulturressort der Stadt, Vizebürgermeister Bernhard Auinger
- Initiative Salzburg 2024 - Unabhängiger Verein für eine neue Kultur in Stadt und Land.
- Kulturabteilung der Stadt

Kernteam


