Kulturstrategie Salzburg 2024

Kultur. Leben. Räume


Über UNSA

Die „Kulturstrategie Salzburg 2024“ unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ setzt auf die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung (Stadt Salzburg) mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft (Initiative Salzburg 2024). In Workshops, Arbeits- und Fokusgruppen arbeiten Vertreter*innen aus der Kunst- und Kulturszene, der Behörden/Abteilungen der Stadt und des Landes Salzburg, der (Kreativ-)Wirtschaft, des Tourismus, von Wissenschaft und Bildung bis hin zur Sozialarbeit daran, auf Basis der bestehende Vielfalt einem breiten Kulturverständnis Raum und Inhalt zu geben.

Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breite schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht - über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus.

Dabei rücken wichtige Spannungsfelder und Strukturfragen der Stadt Salzburg in den Fokus: 
​​​​​​​

Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden?
Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen? 
Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen - in Salzburg oft getrennt agierenden - Gesellschaftsbereichen wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren?
Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor?
Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen?
Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben?
Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?​​​​​​​

Kunst- und Kulturschaffende, Kreative, Studierende, Interessierte und Expert*innen sind eingeladen, im Sinne dieses breiten Kulturverständnisses neue Wege und neue Ideen einzubringen.

Der Diskussions- und Strategieprozess von „Kultur.Leben.Räume“ nutzt drei Schienen:

  • Gesprächs- und Dialogformate, strategische Vernetzung
  • Good Practice sichtbar und publik machen
  • Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Ideen und Projekte

Angesichts des gesellschaftlichen Wandels soll das Potential von Kultur und kulturellen Aktivitäten als Verbindung zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Dimensionen – Arbeit, Wohnen, Wirtschaft, Freizeit, Mobilität, Konsum, Tourismus etc. – aufgezeigt und wirksam werden.

Initiator*innen

  • Kulturressort der Stadt, Vizebürgermeister Bernhard Auinger
  • Initiative Salzburg 2024 - Unabhängiger Verein für eine neue Kultur in Stadt und Land.
  • Kulturabteilung der Stadt


Kernteam


Prozessablauf/TIMELINE Kulturstrategie 2018-2021

4. Quartal 2021

Rückspiegelung des Zwischenberichts an die Arbeitsgruppen und auf UNSA – Zeit für Reaktionen bis 3.12. / Kulturfrühstück mit Kulturtätigen zur Kulturstrategie / Erstellung des Endberichts / 2x Good Practice Präsentationen im Pecha Kucha-Format: Kulturstrategie Salzburg 2024 goes Pecha Kucha #5 Künstler*innen und Kultureinrichtungen stellen sich vor (4.11.), #7 Zentralraum Salzburg & Zukunftsthemen (16.12.)

​​​​​​​

3. Quartal 2021

Gipfeltreffen der Leitbilder = Podiumsdiskussion mit Bgm. DI Preuner, Vizebgm. Auinger und dem Kulturstrategie-Team und Expert*innen aus Strategie- und Leitbildprozessen der Stadt / Erstellung eine Zwischenberichtes zur Kulturstrategie 2024 im Sommer

​​​​​​​

2. Quartal 2021

Diskussion des Fokussierungspapiers: mit der Fokusgruppe Unternehmer*innen, mit den Verteter*innen der für Kultur zuständigen Abteilungen der Verwaltung von Stadt und Land / Je zwei weitere Meetings mit den 5 Arbeitsgruppen zur Priorisierung, Konkretisierung und Vertiefung der im Jahr 2020 erarbeiteten Maßnahmen- und Projektvorschläge: ​​​​​​​AG 1 − Rahmenbedingungen & Entwicklungsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende - AG 2 − Ökosysteme - Vernetzung Kunst/Wissenschaft/Wirtschaft - AG 3 – Altstadt - AG 4 – Stadtteile - AG 5 − Zentralraum & Zukunftsthemen der Stadt / ​​​​​​​2 x Good Practice-Präsentationen im Pecha Kucha Format: Kulturstrategie goes Pecha Kucha # 4 – Künstlerische Teams stellen sich vor, # 5 – CoCreation-Spaces stellen sich vor

​​​​​​​

1. Quartal 2021

Erstellung des Fokussierungspapiers zu den Arbeitsgruppenergebnissen 2021 /​​​​​​​Diskussion des Fokussierungspapiers mit: den Fokusgruppen Jugend und Studierende,  mit den kulturpolitischen Verteter*innen im Gemeinderat der Stadt Salzburg.

​​​​​​​

4. Quartal 2020

5 Arbeitsgruppen zu je zwei Meetings (teilweise online):

​​​​​​​AG 1 − Rahmenbedingungen & Entwicklungsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende / AG 2 − Ökosysteme - Vernetzung Kunst/Wissenschaft/Wirtschaft  / AG 3 – Altstadt / AG 4 – Stadtteile /  AG 5 − Zentralraum & Zukunftsthemen der Stadt / 3 x Good Practice-Präsentationen im Pecha Kucha Format: Kulturstrategie goes Pecha Kucha # 1 – Besondere Kulturorte stellen sich vor, # 2 − Kunst- und Kulturschaffende stellen sich vor, # 3 – Stadtteilarbeit – Arbeit in Stadtteilen

3. Quartal 2020

Sommerpause und Vorbereitung für Herbst 2020

2. Quartal 2020

Einschränkung der Planung durch Covid-19 / Rund 60 Einzelgespräche (unter Einhaltung der Covid-19-Maßnahmen) zur Weiterführung des Prozesses im Herbst 2020 / Über 60 Vorschläge für Good-Practice-Beispiele / Gespräch von Vizebgm. Bernhard Auinger und der Steuerungsgruppe mit den Kultursprecher*innen der Gemeinderatsfraktionen – Präsentation und Diskussion  ​​​​​​​

1. Quartal 2020

Gespräch der Initiative 2024 mit Bgm. DI Harald Preuner zur Wirtschaftsstrategie Stadt Salzburg 2030 / Gemeinderatsbeschluss zur Fortführung und Finanzierung des Kulturstrategieprozesses 2020/2021 / Happy Hour der Initiative 2024 zum Thema (Jazzit-Bar) / Konkretisierung der Fortsetzung ​​​​​​​

4. Quartal 2019

AG  KUNST u. KREATIVWIRTSCHAFT / AG Zentralraum / Geladenes Pressegespräch zum Prozess / AG STADTTEILE & ALTSTADT / AG Stadtprofil

3. Quartal 2019

Einladungen zu 4 Arbeitsgruppen im Herbst 2019, Themenfelder orientieren sich an den Workshop-Ergebnissen 2018  - je rd. 20 geladene Teilnehmer*ìnnen

2. Quartal 2019

Parteienübereinkommen 2020-2024 (Punkt 8.1 legt  fest, dass in der Nachfolge zum Kulturleitbild I (2001) und des geltenden Kulturleitbilds II (2014) der bereits begonnene Kulturdialog zur künftigen Entwicklung der Kulturstadt Salzburg fortgesetzt warden soll. Unter dem Titel Kultur.Leben.Räume soll als strategische Zielsetzung ein breiter Diskussionsprozess mit hoher Beteiligungsmöglichkeit initiiert werden.

1. Quartal 2019

Info-Frühstück für Kulturschaffende + Kulturpolitik / Bericht zum Prozess im Kulturausschuss der Stadt Salzburg (Projektprozess + erste Impulse/Ideen aus den Veranstaltungen Nov. 2018 und Jan. 2019)  / Gemeinderatswahlen  März 2019 à B. Auinger neuerlich Vizebgm. und Kulturressortchef ​​​​​​​

2. Hälfte 2018

1. Workshop (50 Teiln.) / 2. Workshop (50 Teiln.) ​​​​​​​

1. Hälfte 2018

Start (Gespräch Auinger, Initiative 2024, Kulturabteilung) / rd. 120 Einladungen für moderierte Expert*innen- Workshops im Herbst (Kultur, Bildung/Wissenschaft, Sozialbereich, Tourismus, Wirtschaft, Stadtteilinitiativen, Mobilität/Verkehr, etc. + Verwaltung u. Kulturpolitik Stadt u. Land) ​​​​​​​

Arrow Left
Arrow Right

Themen in der Übersicht