Kulturstrategie Salzburg
Kultur. Leben. Räume
Über die Kulturstrategie Salzburg
Wer Salzburg sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Doch die Kultur in dieser Stadt hat mehr zu bieten als die weltbekannten touristischen Aushängeschilder. Besonders deutlich wurde dies in der Erarbeitung der „Kulturstrategie Salzburg 2024 – Kultur.Leben.Räume“, die vor allem die schöpferische und kreative Entwicklung sowie die kulturelle Gestaltung der Stadt jenseits etablierter Konzertsäle, Bühnen und Museen ins Zentrum rückte.
Unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ setzte die Kulturstrategie Salzburg 2024 auf die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung der Stadt Salzburg mit Vertreter:innen aus der Gesellschaft. Das Kulturressort der Stadt Salzburg, unter dem damaligen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ), ging 2019 auf die zivilgesellschaftlich organisierte, unabhängige Initiative Salzburg 2024 zu, welche sich gründete, um die Bewerbung Salzburgs als Europäische Kulturhauptstadt 2024 voranzutreiben. Aufgrund mangelnder politischer Unterstützung, bewarb sich Salzburg nicht um diesen Titel. Die Grundidee – die Weiterentwicklung der Kulturstadt Salzburg basierend auf einem breit gefassten Kulturbegriff – wurde allerdings richtungsweisend für einen darauffolgenden dreijährigen Zukunftsprozess.


Kultur. Leben. Räume.
Drei Fragestellungen läuteten die Auseinandersetzung mit der vielseitigen Kultur der Stadt Salzburg ein und wurden titelgebend für die Entwicklung der Kulturstrategie: Was macht Salzburg zu meiner Stadt (Kultur)? Was braucht es, damit ich gerne hier lebe? (Leben) Welche Orte sind mir wichtig? (Räume)
Von Ende 2018 bis 2021 arbeiteten Vertreter:innen aus der Kunst- und Kulturszene, verschiedenen Abteilungen der Stadt und des Landes Salzburg, der (Kreativ-)Wirtschaft, des Tourismus, von Wissens- und Bildungseinrichtungen bis hin zur Sozialarbeit in Workshops, Arbeits- und Fokusgruppen daran, einem breiten Kulturverständnis Raum und Inhalt zu geben.
Im Fokus standen wichtige Spannungsfelder und Strukturfragen der Stadt Salzburg:
- Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden?
- Wie sollen Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar gemacht werden?
- Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg oft getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren?
- Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor?
- Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen?
- Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben?
- Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?
- Kunst- und Kulturschaffende, Kreative, Studierende, Interessierte und Expert:innen sind eingeladen, im Sinne dieses breiten Kulturverständnisses neue Wege und neue Ideen einzubringen.
Herausgekommen ist ein Endbericht samt Fahrplan zur Umsetzung der Kulturstrategie Salzburg – Kultur.Leben.Räume, der neben eingehenden Informationen zum Entstehungsprozess, fünf Handlungsfelder präsentiert sowie kurz-, lang- und mittelfristige Projektideen und Maßnahmen festhält.

Dein
Beitrag
zählt!
Werde Teil der
Kulturstrategie
und zeig uns
deine Projekte.
Initiator:innen der Kulturstrategie
- Kulturressort der Stadt Salzburg, damaliger Vizebürgermeister Bernhard Auinger
- Initiative Salzburg 2024, unabhängiger Verein für eine neue Kultur in Stadt und Land
- Abteilung für Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg
Kernteam


