Kulturstrategie Salzburg

Kultur. Leben. Räume


Über die Kulturstrategie Salzburg

Wer Salzburg sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Doch die Kultur in dieser Stadt hat mehr zu bieten als die weltbekannten touristischen Aushängeschilder. Besonders deutlich wurde dies in der Erarbeitung der „Kulturstrategie Salzburg 2024 – Kultur.Leben.Räume“, die vor allem die schöpferische und kreative Entwicklung sowie die kulturelle Gestaltung der Stadt jenseits etablierter Konzertsäle, Bühnen und Museen ins Zentrum rückte.

Unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ setzte die Kulturstrategie Salzburg 2024 auf die Zusammenarbeit von Politik und Verwaltung der Stadt Salzburg mit Vertreter:innen aus der Gesellschaft. Das Kulturressort der Stadt Salzburg, unter dem damaligen Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ), ging 2019 auf die zivilgesellschaftlich organisierte, unabhängige Initiative Salzburg 2024 zu, welche sich gründete, um die Bewerbung Salzburgs als Europäische Kulturhauptstadt 2024 voranzutreiben. Aufgrund mangelnder politischer Unterstützung, bewarb sich Salzburg nicht um diesen Titel. Die Grundidee – die Weiterentwicklung der Kulturstadt Salzburg basierend auf einem breit gefassten Kulturbegriff – wurde allerdings richtungsweisend für einen darauffolgenden dreijährigen Zukunftsprozess. ​​​​​​​

Kultur. Leben. Räume.

Drei Fragestellungen läuteten die Auseinandersetzung mit der vielseitigen Kultur der Stadt Salzburg ein und wurden titelgebend für die Entwicklung der Kulturstrategie: Was macht Salzburg zu meiner Stadt (Kultur)? Was braucht es, damit ich gerne hier lebe? (Leben) Welche Orte sind mir wichtig? (Räume)

​​​​​​​Von Ende 2018 bis 2021 arbeiteten Vertreter:innen aus der Kunst- und Kulturszene, verschiedenen Abteilungen der Stadt und des Landes Salzburg, der (Kreativ-)Wirtschaft, des Tourismus, von Wissens- und Bildungseinrichtungen bis hin zur Sozialarbeit in Workshops, Arbeits- und Fokusgruppen daran, einem breiten Kulturverständnis Raum und Inhalt zu geben.

Im Fokus standen wichtige Spannungsfelder und Strukturfragen der Stadt Salzburg:

  • Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden?
  • Wie sollen Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar gemacht werden?
  • Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg oft getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren?
  • Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor?
  • Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen?
  • Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben?
  • Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?
  • Kunst- und Kulturschaffende, Kreative, Studierende, Interessierte und Expert:innen sind eingeladen, im Sinne dieses breiten Kulturverständnisses neue Wege und neue Ideen einzubringen.

Herausgekommen ist ein Endbericht samt Fahrplan zur Umsetzung der Kulturstrategie Salzburg – Kultur.Leben.Räume, der neben eingehenden Informationen zum Entstehungsprozess, fünf Handlungsfelder präsentiert sowie kurz-, lang- und mittelfristige Projektideen und Maßnahmen festhält.

Hier downloaden 


Dein
Beitrag
zählt!

Werde Teil der
Kulturstrategie
und zeig uns
​​​​​​​deine Projekte.

mitmachen


Initiator:innen der Kulturstrategie

  • Kulturressort der Stadt Salzburg, damaliger Vizebürgermeister Bernhard Auinger
  • Initiative Salzburg 2024, unabhängiger Verein für eine neue Kultur in Stadt und Land
  • Abteilung für Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg 

Kernteam


Fortschritte, Highlights und Meilensteine seit 2018

2025

  • Fortführung der Umsetzung der Projektideen und Maßnahmen der jeweiligen Handlungsfelder
  • Dialog „20 Jahre Fachbeirat Kunst im öffentlichen Raum/10 Jahre Kunst im Stadtraum“ mit Buchpräsentation „Kunst Raum Stadt“ und Podiumsdiskussion (26.02.2025)
  • Teilnahme in Zusammenarbeit mit der MA 3 – Soziales am Innovation Sprint im Rahmen der salz21 (Fragestellung zum Thema Einsamkeit) (05. und 06.03.2025)
  • Kulturstrategie Salzburg 2023 – Status & Ausblick samt Empfang des Bürgermeisters (12.03.2025)
  • Vergabe von Arbeitsstipendien für Einzelkünstler:innen aus den Sparten Musik, Theater, Bildende Kunst, Film und Medienkunst, Literatur und Tanz/Performance/Zirkus
  • Vergabe des „Out of the box“-Preises für innovative Stadtteilprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Vergabe des Game Preises für interaktive, digitale Mediengestaltung und Games im künstlerischen Kontext
  • Schwerpunkt Vernetzung Kunst und Unternehmertum (Creative City Lab Salzburg, 06. und 07.11.2025)
  • Organisation und Durchführung der Kulturnetzwerkmesse KultNetz (27.06.2025)
  • Relaunch der Website www.unsa-salzburg.at
  • Kulturstrategie goes Pecha Kucha (Themen: Kreativ- und Gemeinschaftsorte in Salzburg (10.04.2025), Kunst und Unternehmertum (November), Vereine aller Kulturen (Herbst/Winter)) ​​​​​​​

2024

  • Eröffnung des Probehauses für Tanz, Theater und Performance
  • Fortführung der Umsetzung der Projektideen und Maßnahmen der jeweiligen Handlungsfelder
  • Kulturstrategie Salzburg 2024 – Status & Ausblick (30.01.2024)
  • Erstmals Vergabe von Arbeitsstipendien für Einzelkünstler:innen aus den Sparten Musik, Theater, Bildende Kunst, Film und Medienkunst, Literatur und Tanz/Performance/Zirkus
  • Vergabe des „Out of the box“-Preises für innovative Stadtteilprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Erstmals Vergabe eines Game Preises für interaktive, digitale Mediengestaltung und Games im künstlerischen Kontext
  • Durchführung von zwei Workshops mit Vertreter:innen von Kunst-, Kultur- und Wissenseinrichtungen sowie jungen Kunstschaffenden und Studierenden zum Thema „Andocken von Nachwuchs“ in Salzburg
  • Kulturstrategie goes Pecha Kucha (Themen: Orte für Worte. Sprache und Literatur (14.03.2024), Digitale Transformation in Kunst und Kultur (24.10.2024))
  • Start des Projekts Stadtteilgeschichte zur Erforschung der Elisabeth-Vorstadt ​​​​​​​

2023

  • Umsetzung der Projektideen und Maßnahmen der jeweiligen Handlungsfelder
  • Start der jährlichen Veranstaltungsreihe Kulturstrategie Salzburg 2024 – Status & Ausblick (01.03.2023)
  • Kulturstrategie goes Pecha Kucha (Themen: Populärmusik (11.05.2023), Baukultur (09.11.2023))
  • Dialoge (Teure Stadt – Spielraum für Kreativität und Kultur (02.05.2023), Kunst als Unternehmer:innentum (27.06.2023), Das Welterbe – ein Lebensraum? (18.10.2023), Digitale Transformation – Herausforderungen und Potenziale für Kunst und Kultur (21.11.2023))
  • Erstmals Vergabe des „Out of the box“-Preises für innovative Stadtteilprojekte an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft
  • Erstellung eines Strategiepapiers zum Thema Digitalisierung in Kunst und Kultur der MA 2 – Kultur, Bildung und Wissen ​​​​​​​

2022

  • Fertigstellung des Endberichts zur Umsetzung der Kulturstrategie Salzburg 2024 – Kultur.Leben.Räume
  • Beschluss der Kulturstrategie im Gemeinderat am 23. März 2022
  • Kulturstrategie goes Pecha Kucha (Themen: Altstadt als Welterbe und Lebensraum 24.11.2022), Vielfältige Stadt – Good Practice für Kunst, Kultur, Wissen (10.11.2022), Öffentliche Räume neu nutzen (30.06.2022), Kunst- und Kulturprojekte (23.06.2022))
  • Start der Veranstaltungsserie Dialoge (Wofür Künstler:innen und Unternehmen kooperieren (15.11.2022), Unerwartete Zukunft. Ein Dialog (18.10.2022)) ​​​​​​​

2021

  • Sammlung erster Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Erstellung eines Zwischenberichts
  • Diskussion mit Fokusgruppen bestehend aus Jugendlichen und Studierenden, Unternehmer:innen, Kulturabteilung Stadt und Land Salzburg sowie kulturpolitischen Vertreter:innen des Gemeinderats der Stadt Salzburg
  • Durchführung von je zwei Arbeitsgruppentreffen zur Priorisierung, Konkretisierung und Vertiefung der erarbeiteten Maßnahmen und Projektvorschlägen zu den Themen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende, Ökosysteme, Vernetzung Kunst/Wissenschaft/Wirtschaft, Altstadt, Stadtteile, Zentralraum und Zukunftsthemen der Stadt
  • Kulturstrategie goes Pecha Kucha (Themen: Künstlerische Teams stellen sich vor (15.04.2021), Cocreation – Räume und Projekte (27.05.2021), Künstler:innen und Kultureinrichtungen stellen sich vor (04.11.2021), Zukunftsthemen der Stadt – Zentralraum Salzburg (16.12.2021))
  • Gipfeltreffen der Leitbilder – Podiumsdiskussion mit dem damaligen Bürgermeister Harald Preuner, dem damaligen Vizebürgermeister Bernhard Auinger, dem Team der Kulturstrategie sowie Expert:innen aus Strategie- und Leitbildprozessen der Stadt Salzburg (Räumliche Entwicklung, Soziales, Wirtschaft, Tourismus etc.) (01.07.2021)
  • Diverse Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Kulturfrühstück zur Kulturstrategie Salzburg 2024 (02.12.2021))
  • Launch der Website www.unsa-salzburg.at ​​​​​​​

2020

  • Diverse Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungsveranstaltungen für Beteiligte der Kulturstrategie
  • Austausch mit Vertreter:innen anderer Leitbilder und Strategien (z.B. Wirtschaft)
  • Durchführung von rund 60 Einzelgesprächen (Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie) und Sammlung von Good-Practice-Beispielen aus dem Kunst- und Kulturbereich
  • Durchführung von je zwei Arbeitsgruppentreffen zu den Themen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Kunst- und Kulturschaffende, Ökosysteme, Vernetzung Kunst/Wissenschaft/Wirtschaft, Altstadt, Stadtteile, Zentralraum und Zukunftsthemen der Stadt
  • Start der Veranstaltungsserie Kulturstrategie goes Pecha Kucha (Themen: Stadtteilarbeit – Arbeit in Stadtteilen (17.12.2020), Kunst- und Kulturschaffende stellen sich vor (26.11.2020), Besondere Kulturorte stellen sich vor (05.11.2020)) ​​​​​​​

2019

  • Diverse Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Erarbeitung der Kulturstrategie Salzburg 2024
  • Verankerung des Projekts im Parteienübereinkommen der Stadt Salzburg 2019 bis 2024 nach den Gemeinderatswahlen im März 2019
  • Durchführung von vier Arbeitsgruppentreffen zu den Themen Kunst- und Kreativwirtschaft, Zentralraum Salzburg, Stadtteile und Altstadt, Stadtprofil (je 20 Teilnehmende) ​​​​​​​

2018

Start der Workshops mit insgesamt 100 Vertreter:innen aus Kunst, Kultur, Bildung, Wissenschaft, Soziales, Tourismus, Wirtschaft, Mobilität, Verkehr, Wohnen, Stadtteilinitiativen, Verwaltung, Politik etc.

Arrow Left
Arrow Right