Kunst-/Kulturschaffende und Kreative

Entwicklungsmöglichkeiten, Rahmenbedingungen & Räume


Detailbeschreibung

Die Entwicklungsmöglichkeiten von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Kreativen erfordern gute und sichere Rahmenbedingungen. Dazu zählen neben angemessener Bezahlung, verbesserten Produktions-, Präsentations- und Experimentiermöglichkeiten auch verfügbare Arbeits- und Proberäume. Weiters unterstützen gezielte Förderprogramme die Qualitätssteigerung, Weiterentwicklung und Nachwuchsförderung von künstlerischer und kultureller Tätigkeit. ​​​​​​​

Projekte und Maßnahmen aus dem Handlungsfeld: ​​​​​​​

  • Umsetzung von Fair Pay I (Angestellte im Kulturbetrieb) und Einführung von Fair Pay II für die freie Szene
  • Einführung von Arbeitsstipendien für Einzelkünstler:innen aus den Sparten Musik, Theater, Bildende Kunst, Film und Medienkunst, Literatur sowie Tanz/Performance/Zirkus
  • Internationale Austauschprogramme AIR (Artist in Residence), SIR (Scientist in Residence), WIR (Writer in Residence)
  • Interkulturstipendium mit dem Fokus auf Menschenrechte, Integration und soziokulturelle Aktivitäten
  • Erarbeitung von Angeboten der Nachwuchsförderung für junge Menschen im Kunst- und Kulturbereich
  • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kultur- und Bildungseinrichtungen durch Subventionierung von kultur- und wissensvermittelnden Projekten im schulischen und außerschulischen Bereich sowie in städtischen Kindergärten und Horten
  • Etablierung eines Digitalisierungsschwerpunkts
  • Ausschreibung Game Prize für interaktive, digitale Mediengestaltung und Games im künstlerischen Kontext
  • WE ARE Movement, ein Workshop- und Informationsprogramm für Kinder und Jugendliche zur Förderung digitaler Kreativität (Projekt von gold extra)
  • Aufbau eines Sharing Networks, welches verfügbare Räume sammelt, präsentiert und vermittelt
  • Eröffnung des Probehauses für die freie Theater-, Tanz- und Performanceszene
  • Organisation und Durchführung von Licht- und Tontechnik-Workshops für junge Kunstschaffende im Probehaus

UNSA Aktivitäten für Kunst-/Kulturschaffende und Kreative

Loading...

Alle Aktivitäten zeigen​​​​​​​


Wir gestalten UNSA Salzburg. Sei auch du dabei! 

E-Mail an: kulturstrategie(at)unsa-salzburg.at

Teilnehmer

Dagmar Aigner
Dagmar Aigner
MA 2 - Kultur, Bildung und Wissen (Leiterin ab 1. April 2022)
Valentin Alfery
Valentin Alfery
Choreograf und Tänzer, Hungry Sharks, kulturschiene Salzburg
Cornel Entfellner
Cornel Entfellner
Bildender Künstler
Elisabeth Fuchs
Elisabeth Fuchs
Dirigentin, Leiterin Philharmonie Salzburg
Angela Glechner
Leiterin SZENE Salzburg
Martina Greil
MA 2 - Kultur, Bildung und Wissen
Andrea Blöchl-Köstner
Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 2/04 - Kultur und Wissenschaft
Kurt Kaindl
Kurt Kaindl
Fotohof Salzburg
Alex Linse
Leiter OFF Theater
Sebastian Linz
Künstlerische Geschäftsführung ARGEkultur
Ludwig Nussbichler
Ludwig Nussbichler
Leiter Musikum Salzburg-Stadt, Aspekte-Festival
Sonja Prilic
Sonja Prilic
gold extra Kulturverein
Thomas Randisek
GF Dachverband Salzburger Kulturstätten
Gordon Safari
Gordon Safari
Dirigent, Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Ingrid Tröger-Gordon
Ingrid Tröger-Gordon
Leiterin MA 2 – Kultur, Bildung und Wissen (bis 31. März 2022)
Tamara SOMA Volgger
Graffiti-Künstlerin
Helene Weinzierl
Helene Weinzierl
Künstlerische Leiterin der CieLaroque und PERFORMdANCE Festival
Renate Wurm
Renate Wurm
Leiterin Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO
Arthur Zgubic
Arthur Zgubic
ohnetitel, netzwerk für theater und kunstprojekte