Datenschutz


DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER STADT SALZBURG

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Sie im Hinblick auf die Verarbeitung haben. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Weitere Informationen zum Umgang mit Daten im Magistrat der Landeshauptstadt Salzburg finden Sie auf der Webseite der Stadt Salzburg unter www.stadt-salzburg.at/datenschutz.
 

INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Verantwortlicher gemäß Art 4 Z 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Magistrat der Landeshauptstadt Salzburg

Mirabellplatz 4, 5020 Salzburg
verantwortlicher(at)stadt-salzburg.at​​​​​​​

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
​​​​​​​

datenschutzbeauftragter(at)stadt-salzburg.at​​​​​​​ oder unter der Postadresse:

An den
Datenschutzbeauftragten
c/o Magistrat der Landeshauptstadt Salzburg
Mirabellplatz 4, 5020 Salzburg

Zweck der Verarbeitung

Die Zwecke der Verarbeitung sind die Abwicklung von Angelegenheiten im hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Bereich.

Die verarbeiteten Kategorien von personenbezogenen Daten (Adressen, Name, Geburtsdatum, Eigentümerinformationen, Firmeninformationen und Gewerbeinformationen) werden verarbeitet aus dem Elektronischen Aktensystem und öffentlichen Registern, wie Firmenbuch, Grundbuch, Gewerberegister, Gewerbeinformationssystem, Vereinsregister oder Melderegister.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind der gesetzliche Auftrag, die gesetzlichen Grundlagen, die Einwilligung des Betroffenen, sowie die vertraglichen Vereinbarungen.

Sie haben im Falle einer Einwilligung jederzeit das Recht auf Widerruf der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt

Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen/vertraglicher Vereinbarung verpflichtet. Die Folgen einer Nichtbereitstellung sind eine eingeschränkte Vertragserfüllung, eine Erledigung mangels Mitwirkung oder eine Nichtbearbeitung bzw. eingeschränkte Bearbeitung der Eingabe.

Empfänger (Kategorien) der Daten sind:

  • als Dritte (andere Verantwortliche): Gerichtsbarkeit, andere Behörden, welche die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu erhalten berechtigt sind und an Verfahren beteiligte Dritte, die Öffentlichkeit (soweit gesetzlich, vertraglich oder durch Einwilligung vorgesehen)
  • Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
  • Soweit wir Daten zu besonderen Zwecken verarbeiten und an Empfänger weitergeben,  informieren wir Sie darüber in unseren fachbereichsspezifischen Datenschutzerklärungen.
  • Sollte eine Übermittlung an ein Drittland (außerhalb EU/EWR) erfolgen, weisen wir Sie gesondert darauf hin.

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für  die Erreichung des/der oben genannten Zwecks/Zwecke notwendig ist und löschen sie danach ehestmöglich. Oftmals sind wir jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten länger aufzubewahren. In diesem Fall löschen wir Ihre personenbezogenen Daten erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Ihre Rechte

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie (im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen) als Betroffener folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung (im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen)

Wenden Sie sich bitte mit Ihren diesbezüglichen Anfragen an: verantwortlicher(at)stadt-salzburg.at

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) einreichen.
 

VERWENDUNG VON COOKIES

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Sitzungs-ID
  • Sitzungsbezogene Information (zB. Device & Auflösung, Warenkorbartikeln, Sprache, Schriftgröße, Anwendungszustand)
  • Log-In-Informationen

Dauerhaft abgelegte Cookies dienen dem besseren Anwendererlebnis, hier werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Lesestatus von Mitteilungen
  • Benutzereinstellungen
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Näheres dazu finden Sie im Kapitel Webanalyse.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies etwa in Zusammenhang mit Antragsformularen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In Zusammenhang mit diesen Analyse-Cookies werden keine IP-Adressen verspeichert, Rückschlüsse auf Computer oder Personen sind somit nicht möglich (siehe Kapitel Webanalyse).

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Verwaltung von Cookies

In Ihrem Browsermenü finden Sie Einstellungsoptionen zum Gebrauch von Cookies. Üblicherweise verfügt ein Browser über folgende Einstellungsoptionen:

  • Cookies ansehen
  • Cookies zulassen
  • Alle oder bestimmte Cookies deaktivieren
  • Alle Cookies beim Schließen des Browsers deaktivieren
  • Cookies blocken
  • Benachrichtigen, wenn ein Cookie gesetzt werden soll
  • Widerspruch zur Tracking-Webanalyse

Für folgende Browser finden Sie die Anleitung zum Deaktiveren von Cookies auf den Herstellerseiten. Falls Sie unsere Cookies in Ihrem Browser blocken, können Sie manche Bereiche unserer Website nicht nutzen.

WEB ANALYSE TOOLS

Wir informieren Sie ausdrücklich, dass wir auf dieser Webseite keine Analysetools zur Auswertung Ihres Verhaltens zum Einsatz bringen (z.B. Google Analytics).
 

SPEICHERUNG VON IP-ADRESSEN

Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich.Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert der Seitenprovider (www.easyname.at) automatisch Server-Logfiles wie:

• IP- Adresse Ihres Gerätes
• Adressen der besuchten Unterseiten
• Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
• Angeforderte Datei
• Menge der gesendeten Daten in Byte
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• Verwendeter Browser
• Verwendetes Betriebssystem

Wir nutzen diese Daten nicht und geben Sie in der Regel nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
 

EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS

Einbindung von YouTube-Videos deaktivieren

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
 

EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS

Einbindung von Google Maps deaktivieren

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.


 

VERWENDUNG VON WEBFONTS

Einbindung von Webfonts deaktivieren

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. (“Google”). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
​​​​​​​

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


IMPRESSUM UNSA-salzburg​​​​​​​​​​​​​​

https://www.stadt-salzburg.at/impressum/