KultNetz - Kulturmesse & Kulturbörse


Rückblick

Donnerstag, 26. Juni 2025
19:00 Uhr
Freitag, 27. Juni 2025
16:00 Uhr

Probehaus
Gewerbehofstraße 7 Google Maps


Am 26. und 27. Juni 2025 fand erstmals die KultNetz – Kulturmesse und Kulturbörse im Probehaus in Gnigl statt. Mehr als 40 Institutionen und Einrichtungen sowie Schüler:innen, Studierende und junge Kulturinteressierte kamen zusammen, um sich auszutauschen. Mit der KultNetz hat die Stadt Salzburg ein neues Format geschaffen, das gezielt junge Menschen mit Interesse für Kunst und Kultur anspricht und ihnen zugleich konkrete Wege in die Berufswelt Kultur aufzeigt. Parallel zur Messe lockte ein Rahmenprogramm mit 15 Vorträgen, Workshops, Talks und Speed Dating zahlreiche Besucher:innen. Die Veranstaltung schuf die geeignete Plattform zwischen jungen Talenten und erfahrenen Akteur:innen - so wurden Kooperationen angestoßen und der Grundstein für ein nachhaltiges Netzwerk gelegt. Ausgewählte Einblicke zeigt auch unser Film: Kultnetz 2025 - Aftermovie

Alle Infos zum Event sowie Details zum Programm finden sich in unserer Broschüre. 

Zum Download​​​​​​​

Eröffnung & Pecha Kucha Night | Donnerstag, 26. Juni 2025, 19.00 Uhr

Kulturstrategie goes Pecha Kucha: Andocken im Kulturbereich
Salzburger Kultur- und Bildungsinstitutionen stellen ihre Unterstützungs- und Förderangebote vor
Wo können junge Menschen, Künstler:innen, Studierende und Kreative in der Stadt Salzburg andocken? KultNetz – die Kulturmesse und Kulturbörse für Vernetzung und Austausch – bringt all jene, die im Kulturbereich tätig sein möchten, mit der vielfältigen Salzburger Kulturszene in Kontakt. Einen kompakten Überblick bietet die Pecha Kucha Night am Vorabend der Messe: Einrichtungen aus dem Kultur- und Bildungsbereich sowie Vertreter:innen der Stadt Salzburg stellen ihre „Andockmöglichkeiten“ für junge Kreative vor. 
Zum Video ​​​​​​​

 

KultNetz – Kulturmesse und Kulturbörse | Freitag, 27. Juni 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr  

Rund 40 Einrichtungen aus Kunst, Kultur und Wissen, Künstlerkollektive, Initiativen der freien Szene und Vertreter:innen der Kreativwirtschaft präsentieren ihre Angebote, die sich speziell an
Menschen am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn richten. Nutze deine Chance zum Entdecken, Vernetzen und Kontakte knüpfen!

​​​​​​​Rahmenprogramm | Freitag, 27. Juni 2025

01 | „Kann ich Kunst?“ – kreative Initiativen von akzente Kultur | Workshop Fotografie – Malen mit Licht
​​​​​​​09.30 bis 10.30 Uhr / 10.45 bis 11.45  Uhr 
Leitung: akzente Salzburg| Fotograf Arthur Braunstein
Anmeldung: karin.klotzinger(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu​​​​​​​​​​​​​​

02 | Kreative Entwürfe: Von der ersten Idee hin zum Modell eines Kunstwerkes | Workshop
09.30 bis 10.30 Uhr / 12.30 bis 13.30 Uhr / 14.00 bis 15.00 Uhr 
Leitung: Bildhauermeister Felix Igler
Anmeldung: karin.klotzinger(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

03 | Find Your Fire – Entdecke Deine Leidenschaft & Werte! | Workshop
10.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Willi Tschernutter, Coach und Organisationsberater, Obmann des Jazzit
Anmeldung: karin.klotzinger(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu

04 | Deine Kunstmappe im Check | Mappensichtung 
11.00 bis 12.00 Uhr / 13.00 bis 13.30 Uhr 
Leitung: Gabriele Wagner und Beatrice Bleibler (Stadtgalerien)
Keine Anmeldung erforderlich
Mehr dazu

05 | Die Stadt Salzburg als Fördergeberin: Subventionen, Stipendien, Preise und Calls im Überblick | Vortrag
11.15 bis 12.00 Uhr
Leitung: ​​​​​​​Dagmar Aigner, Leiterin der Abteilung Kultur, Bildung und Wissen, Stadt Salzburg 
Anmeldung: Leonita.Adzic@stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

06 | Street Art: Graffiti mit MMTART und SOMA | Workshop
11.15 bis 12.15 Uhr / 15.00 bis 16.00 Uhr 
Leitung: MMTART (Michael "Muck" Töpfer) und SOMA (Tamara Volgger)
Anmeldung: Leonita.Adzic(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

07 | Die Stimmbildner:innen des Bachchors hören dir zu! | Talente Check
11.30 bis 14.00 Uhr
Leitung: Bachchor Salzburg und Chaka – Chorakademie Salzburg
Anmeldung: office(at)chaka.at
Mehr dazu 

08 | Grafische Werkstatt – Tiefdruck | Workshop
12.00 bis 13.00 Uhr / 13.30 bis 15.30 Uhr 
​​​​​​​Leitung: Martin Gredler und Helene Eisl
Anmeldung: Leonita.Adzic(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

09 | Arbeitsfeld Kultur | Vernetzungsformat/Workshop
12.15 – 13.45 Uhr
Leitung: Andreas Greiml (Bühnen- und Beleuchtungs- und Veranstaltungstechnik), Dominik Jellen (Performer, Theatermacher, Produktionsleiter und Dramaturg), Eva Kraxberger (Stadt Salzburg, Kultur, Bildung und Wissen), Magdalena Stieb (Kunst- und Kulturvermittlung, Programmleitung), Moderation Susanne Lipinski (Dachverband Salzburger Kulturstätten, Schauspielerin, Regisseurin, Dramaturgin und Theaterpädagogin)
Anmeldung: Leonita.Adzic(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

10 | KI & Kreativität – Blender oder Befreiung? | Vortrag
12.30 bis 13.30 Uhr
Leitung: FH Salzburg/Department Multi Media Art
Anmeldung: karin.klotzinger(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

Extra | Die freie Bühne öffnet ihren Proberaum | Regisseur und Autor Helmut Virzthum gibt Einblicke in die aktuelle Produktion. 
12.30 bis 14.30 Uhr 
Leitung: Helmut Virzthum 
Keine Anmeldung erforderlich 

11 | Städtisches Galerienwesen: Ausstellungsräume für Salzburger Kunstschaffende | Vortrag
14.00 bis 14.45 Uhr
Vortragende: Gabriele Wagner, Leitung Stadtgalerien Salzburg
Anmeldung: Leonita.Adzic(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

12 | Berufe in Kultureinrichtungen | Career Talk
14.30 bis 16.00 Uhr
Leitung: Universität Salzburg/Career Center
Raphael Auer (Videoproduktion), Simon Kerschner (Salzburger Kulturvereinigung), Christiane Silberhumer (Leiterin Junges Land/Theaterpädagogin/Regisseurin Salzburger Landestheater), Karin Buchauer (Toihaus Theater), Caroline Oblasser (Edition Riedenburg, Autorin, Musikerin) und Tina Teufel (Kuratorin Zeitgenössische Kunst Museum der Moderne)
Anmeldung: www.plus.ac.at/cs-center/angebote/workshops/
Mehr dazu 

13 | Mitarbeit im Salzburg Museum im Bereich Gästemanagement | Speed-Dating „Wir suchen Buddies!“ 4 x 4 Minuten mit dem Leading-Team des Salzburg Museum
14.30 bis 16.00 Uhr
Salzburg Museum: Museumsdirektor Martin Hochleitner, Kommunikationschefin Cay Bubendorfer, Kurator Matthias Bergsmann und Kunstvermittlerin Nadja El Masri-Guternigg
Anmeldung: karin.klotzinger(at)stadt-salzburg.at
Mehr dazu 

14 | Kreatives Gründen: Wie Kunst & Kultur zur Businessidee werden | Vortrag
15.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Franziska Strohmayr (Violinistin, Projektmanagerin und Dozentin Universität Mozarteum Salzburg)
Anmeldung: franziska_theresia.strohmayr(at)moz.ac.at
Mehr dazu​​​​​​​​​​​​​​

 

Was macht die KutNetz so besonders? 

„Die KultNetz ist nicht nur ein Event, es ist der Startschuss für Salzburgs nächste Kulturgeneration(en): Der Kulturstandort Salzburg bietet durch seine überschaubare Größe bereits intern über eine gute Vernetzung der Kulturinitiativen mit den ansässigen Akteur:innen. Der Gedanke ist vor allem, diese Oberfläche zu präsentieren, über Jobangebote und die künstlerischen Ausrichtungen der einzelnen Einrichtungen und Initiativen zu informieren, um sich  im 'NETZ' der Salzburger Kunst- und Kulturszene besser orientieren zu lernen. Denn es hat sich bewiesen: 'Es is eh nix los in Soizburg' stimmt schon lange nicht mehr! Also: kommt alle und kommt ins Gespräch mit uns am 26. und 27. Juni im Probehaus Salzburg.“ 

Dominik Jellen, Performer, Theatermacher, Produktionsleiter und Dramaturg

​​​​​​​„Ich finde es super, dass man bei KultNetz unkompliziert mit Menschen aus dem Kulturbereich ins Gespräch kommt. Als Studentin der Kunstgeschichte ist dieser direkte Austausch mit Kulturinstitutionen unglaublich wertvoll, um Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.“

Marion Sauer, Studentin und Kulturredakteurin

 


Livestream


Arrow Left
Arrow Right