Mehr Kultur
für UNSA Stadt.

Dein Beitrag zählt! ​​​​​​
Werde Teil der Kulturstrategie 2024. ​​​​​​
​Jetzt mitmachen!​​​​​​​


Loading...

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

Kulturstrategie 2024

AKTUELLES:
​​​​​​​
Endbericht - Fahrplan zur Umsetzung: Kulturstrategie Salzburg 2024.KULTUR.LEBEN.RÄUME
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​-> zum Download

Mit der „Kulturstrategie Salzburg 2024“ unter dem Motto „Kultur.Leben.Räume“ setz(t)en sich das Kulturressort und die Kulturabteilung der Stadt Salzburg und die unabhängige Initiative Salzburg 2024 gemeinsam das Ziel, die bestehende kulturelle und kreative Vielfalt Salzburgs sichtbar zu machen und neue Impulse für die (alltags)kulturelle und lebensweltliche Entwicklung des Zentralraums Salzburg zu setzen.

Der Endbericht und Fahrplan zur Umsetzung zum Projekt „Kulturstrategie Salzburg 2024.KULTUR.LEBEN.RÄUME“ liegt zum Download vor. Er wurde am 23. März vom Gemeinderat der Stadt Salzburg beschlossen.

Er ist das Ergebnis eines Prozesses der 2018/2019 im Rahmen von Workshops und Arbeitsgruppen mit Beteiligten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen der Stadt inhaltlich und strukturell vorbereitet und auf dieser Grundlage nach Gemeinderatsbeschluss ab Februar 2020 bis Ende 2021 durchgeführt wurde.

Strategische Ziele

  • Dialog und Beteiligungsmöglichkeit als zentrale Prinzipien für den Prozess
  • ein umfassender Kulturbegriff − Verbindung zu Bildung, Alltag, Lebensqualität etc. 
  • die Berücksichtigung der Standpunkte aus verschiedenen Lebensbereichen
  • ressortübergreifendes, sparten- und bereichsübergreifendes Denken
  • einen Orientierungsrahmen mit Maßnahmenvorschlägen für die Stadt vorzulegen

Insgesamt fanden in 2 Jahren statt (präsent und/oder online bzw. Live-Stream)

  • rund 50 Einzelgespräche im Frühjahr/Frühsommer 2020
  • insgesamt 20 Termine im Rahmen der 5 Arbeitsgruppen (je 4, je rund 22-25 Personen)
  • 4 Fokusgruppen (Jugend, Studierende, Unternehmen, Verwaltung, je 7-12 Personen)
  • 3 Diskussionsrunden mit den kulturpolitischen Vertreter*innen der Gemeinderatsfraktionen, zusätzlich zur Diskussion der Amtsberichte am 28.2.2019 (Kulturausschuss) und am 5.2.2020 (Gemeinderat)
  • 7 Pecha-Kucha-Abende mit über 50 Präsentationen und über 60 Beteiligten
  • Kurzstudie zu Leitbild- und Strategieprozessen in Stadt und Land Salzburg (Robert Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen)
  • Gipfeltreffen der Leitbilder im SN-Saal: Podiumsdiskussion, Bgm. DI Harald Preuner, Vizebgm. Bernhard Auinger und Vertreter*innen der Steuerungsgruppe im Juli 2021
  • Kulturfrühstück zu Projektergebnissen am 2.12.2021
  • Website UNSA www.unsa-salzburg.at (mit dem Info-Z der Stadt), online seit 2021 
  • Zwischenbericht Sommer 2021 − Feedbackschleifen und Veröffentlichung  

Der vorliegende Endbericht & Fahrplan zur Umsetzung beinhaltet u.a.

  • die Darstellung des Projektprozesses (S. 11-14)
  • die zu den 5 Handlungsfeldern 2020/2021 erarbeiteten Themen und Ideen, jeweils eingangs kurz zusammengefasst und in detaillierter Form (S. 15 ff.)
  • die Themen und Ideen mit Umsetzungsplan (kurz-, mittel-, langfristig, siehe S. 71-73)
  • die Teilnehmenden der Arbeits- und Fokusgruppen sowie der Pecha-Kucha-Präsentationsabende 2020/2021 (S. 74 ff.) ​​​​​​​

​​​​​​​​​​​​​​Über UNSA 

Wenn Sie durch die Oasis-Sperrdatei von allen Regionen und Anbietern ausgeschlossen werden, haben Sie immer noch die Möglichkeit, sich bei einem seriösen deutschen Online-Casino Deutsche Online-Casinos ohne Oasis Sperrdatei ohne Oasis zu registrieren und dort weiter zu spielen. Da diese Anbieter OasisCheck nicht nutzen, können sie ihre Kunden nicht auf Spielsucht überprüfen. Der Grund, warum es immer noch Online-Casinos ohne Oasis gibt, liegt in der Lizenzierung. Viele Glücksspielanbieter haben ihren Sitz außerhalb Deutschlands und arbeiten deshalb nicht mit einer deutschen Glücksspiellizenz. Die Betreiber solcher Online-Glücksspiele sind nicht verpflichtet, sich einer zentralen Sperrdatei anzuschließen. Jeder, der keine deutsche Lizenz beantragt hat und nicht nach deutschem Recht handeln muss, ist als Betreiber in Ordnung und kann seine Spiele ohne Aufsicht von Oasis betreiben.


Dein
Beitrag
zählt!

Werde Teil der
Kulturstrategie 2024

mitmachen


Bernhard Auinger Bürgermeister-Stellvertreter Stadt Salzburg: 
Salzburg ist Kultur- und Wissensstadt und steht in den nächsten Jahren vor strategischen Weiterentwicklungen. Diesen Prozess möchte ich als Politiker begleiten und sicherstellen, dieses international prägende Profil Salzburgs auch in Zukunft zu erhalten. Die Kulturstrategie Salzburg 2024: Kultur.Leben.Räume setzt genau hier an und stellt die Gestaltung der Rahmenbedingungen für Kultur ins Zentrum. Kultur wird dabei offen verstanden. Sie ist natürlich künstlerisches Schaffen in all seinen Facetten und daher sind Fragestellungen wie fair pay, Arbeitsmöglichkeiten, innovative Formate und Verantwortung für das Bestehende ein Thema. Kultur ist aber weitaus mehr und umfasst im Grunde alle unsere Lebensbereiche – Bildung, den Stellenwert von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft, den Umgang mit Geschichte, die Zurverfügungstellung von Infrastruktur und Räumen, die Verbindung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen, die Charakteristik und Funktionalität der Stadtteile und vieles mehr. All diesen Themen geht der Kulturstrategieprozess nach und ich denke, das ist alternativlos.

Ingrid Tröger-Gordon - Abteilung Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg: ​​​​​​​
In den Kulturleitbildern und Kulturentwicklungsplänen der vergangenen Jahre hat sich die Stadt Salzburg sehr deutlich und ausführlich zur Förderung von Kunst und Kultur bekannt.
Diesbezügliche Festschreibungen sind zielführend, erfordern aber eine stetige Evaluierung und gegebenenfalls eine Neupositionierung. Mit dem derzeit laufenden Prozess 'Kulturstrategie 2024' erfolgt abermals eine umfassende 'Standortüberprüfung' der Kulturstadt Salzburg, die unter dem Arbeitstitel Kultur.Leben.Räume bewusst einen breiten inhaltlichen Ansatz wählt. Die Diskussion über Kunst und Kultur wird dabei nicht auf die unmittelbaren Produktionsbedingungen reduziert, sondern die sie umgebenden Lebenswelten werden viel stärker als bisher in die Betrachtung miteinbezogen.
Gemeinsam mit der Kulturinitiative 2024 versuchen wir Handlungsfelder, Rahmenbedingungen, Zielsetzungen und konkrete Maßnahmen für den Bereich von Kunst und Kultur neu zu diskutieren und zu definieren. Die Einbindung möglichst vieler Interessierter ist ein Anliegen, das Finden neuer Wege und Perspektiven für Kulturentwicklung in der Stadt Salzburg ein erklärtes Ziel.

Ursula Maier-Rabler & Tomas Friedmann für die Initiative Salzburg 2024:
Kultur ist mehr als Kunst im engeren Sinne. Kultur umfasst alle Lebensbereiche, die den Menschen prägen – von Sprache und Kommunikation über Wohnen und Bildung, Mobilität und Migration etc. bis zu Fragen, was wir essen, woran wir glauben, wen wir wählen, wie wir lieben, arbeiten und unsere Zukunft kreativ mitgestalten.
Unser Ziel als Initiative Salzburg 2024​​​​​​​ ist es, das kreative Potential von Kunst & Kultur als Chance für ein besseres Zusammenleben zu verstehen, um Menschen zu vernetzen, engagiert Prozesse partizipativ mitzugestalten und als „Work in Progress“ in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen – für Salzburg, unsere Bevölkerung wie Gäste.
In unserer aktiven Kooperation mit der Kulturabteilung der Stadt Salzburg sehen wir eine Möglichkeit der Umsetzung unseres Ziels durch den hier angestoßenen breiten Dialog über viele unterschiedliche Interessens- und soziale Gruppierungen hinweg, die sich alle für eine offene, gerechte, kreative, innovative und lebenswerte Stadt und ihres Umfelds engagieren.


Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie

Themen der Kulturstrategie


Themen

Fünf Arbeitsgruppen identifizieren wichtige Herausforderungen und
entwickeln zukünftige Maßnahmen.






Fragen zum Kulturstrategie­prozess

Email an kulturstrategie(at)unsa-salzburg.at